Nach der Frühjahrsüberholung


In einem Zeitraum von ca. 10 – 14 Tagen nach Beendigung der Frühjahrsinstandsetzung ist nachfolgendes zu beachten.

Wässern, wässern, wässern: Die Plätze sind täglich witterungsabhängig zu wässern. Tennisplatzdecken aus Ziegelmehl sind wassergebunden, d.h. sie erhalten ihre Festigkeit im Wesentlichen durch das Wechselspiel von Wasser und Sonneneinstrahlung. In den ersten zwei Wochen nach Beendigung der Frühjahrsinstandsetzung ist es nicht unbedingt erforderlich, die Linien abzukehren, damit loses Ziegelmehl beim Wässern die Linien einschwemmt und diese nicht ausgespült werden. Bei einer vorhergesagten längeren Wärme- und Sonnenperiode sollten die Plätze satt gewässert werden, bis Pfützen stehen bleiben. Dadurch härtet die Tennisplatzdecke besser aus.

Nach Erfordernis kann man mehrmals bei erdfeuchtem Zustand die Plätze walzen. Es reicht unserer Erfahrung nach zweimal. Die Plätze sind dabei in Längsrichtung der jeweiligen Linie zu walzen, um die Linien zu schonen. Sobald der Platz fußfest ist, ist weiteres Walzen nicht mehr notwendig. Das Walzen ist außerdem nach Nächten mit Bodenfrost erforderlich, wenn das Ziegelmehl und die Linien hochgefroren sind.

Generell gilt: Wässern ist viel wichtiger als Walzen. Die Meinung, dass Sandplätze ihre Festigkeit durch vielfaches Walzen erhalten, ist nicht belegbar. Zu trockene Plätzen haben jedoch eine geringere Bindung der Tennisplatzdecke zur Folge. Die Tennisdecke kann aufbrechen, und es werden Ausbesserungsarbeiten an Teilflächen des Tennisplatzes erforderlich.